Zusammenfassung
Gegenstand und Zielsetzung: Gegenstand dieser explorativen Querschnittstudie ist die Therapiemotivation (TM)
von alkoholabhängigen Patienten, die im Frühjahr 2008 in der Psychiatrischen Klinik
der Medizinischen Hochschule Hannover eine stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung
begonnen hatten. Die wichtigsten Fragestellungen bezogen sich auf eine differenzierte
Beschreibung der TM, Zusammenhänge mit soziodemografischen und klinischen Merkmalen
sowie auf eine Typisierung der Patienten auf Basis ihres TM-Profils.
Methodik: Insgesamt 30 Patienten, davon 21 männlich (70%), bearbeiteten vier Fragebögen zu
den Bereichen allgemeine Psychotherapiemotivation (FMP), Symptombelastung (BSI), Schweregrad
der Alkoholabhängigkeit (SESA) sowie einen Fragebogen zur Suchtanamnese. Auf Grundlage
der individuellen FMP-Profile wurden die Patienten mittels Clusterzentrenanalyse in
sich unterscheidende Motivationsgruppen unterteilt.
Ergebnisse: Die allgemeine Psychotherapiemotivation der Patienten (FMP-Gesamtscore) ist mit einem
T-Wert von 36 (SD=5) als unterdurchschnittlich zu bewerten. Für die FMP-Subskala Krankheitserleben
zeigten sich geringe bis mittlere Zusammenhänge mit der Schwere der Abhängigkeit (SESA)
sowie der Symptombelastung (BSI). Auf Basis des FMP-Profils ließen sich drei Patientengruppen
bilden, die als die Leidenden, die Ambivalenten und die Motivierten bezeichnet wurden.
Schlussfolgerungen: Die Patienten zeigten unterschiedliche Motivationsprofile, weshalb eine spezielle
Eingangsdiagnostik mit anschließender individualisierter Anpassung des Psychotherapieprogramms
in Zukunft sinnvoll erscheint.
Abstract
Objective: The objective of this exploratory cross-sectional study is the therapy motivation
(TM) of alcohol-dependent patients who had started a qualified withdrawal-treatment
in the Psychiatric Clinic of the Hannover Medical School. The main issues related
to a detailed description of the TM, relationships with demographic and clinical characteristics
and a typing of patients based on their TM-profiles.
Methods: A total of 30 patients, including 21 male (70%), edited four questionnaires to the
general psychotherapy motivation (FMP), symptom burden (BSI), severity of alcohol
dependence (SESA) and a questionnaire on addiction history. On the basis of their
individual FMP profiles and using a typical cluster analysis, the patients were divided
into different motivation groups.
Results: The TM of the patients was very low (T-value of 36; SD=5) and the FMP-subscale Illness
Experience correlated with the total scores of symptom burden (BSI) and the severity
of alcohol dependence (SESA). The cluster analyses showed three different motivation
groups which were named as the Suffering, the Ambivalent and as the Motivated.
Conclusions: The patients showed three different types of psychotherapy motivation which demonstrates
that a more individual diagnostic at the beginning of a qualified withdrawaltreatment
should be useful to optimize the adjustment of the therapeutic interventions to the
individual needs of the patients.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit - Therapiemotivation - qualifizierte Entzugsbehandlung
Key words
alcohol dependence - therapy motivation - qualified withdrawal-treatment